Die Stiftung „Kirche in der Stadt“ ist in mehreren Feldern aktiv. Nachfolgend sind wichtige eigene oder geförderte Aktivitäten aufgeführt.

Unsere Aktionen

Jährlicher Festakt zum Tag der Einheit

Bibel to Go – LIVE

Ausstellung „Was bleibt.“

Aktion „Wärme weitergeben“

Förderung Jugendarbeit

Stiftungskonzert

Beteiligung am Gemeindefest

Vergangene Aktivitäten

Liebling, ich habe die Kirche geschrumpft – Kabarett mit „Duo Camillo“ zu Gunsten der Stiftung

Am Samstag, 19. Juli 2025 um 17:07 Uhr fand ein Kabarett in der Erlöserkirche statt. Das „Duo Camillo“ – die Pfarrer Fabian Vogt und Martin Schultheiß – hielt unserer Gesellschaft und auch der Institution Kirche den Spiegel vor. Und das taten sie zu Gunsten der Stiftung „Kirche in der Stadt“ anlässlich des runden Geburtstages der Vorsitzenden des Kirchenvorstands, Petra Kühl. Sie hatte den Auftritt ermöglicht – Danke dafür!

Small is beautiful! Oder etwa nicht? Zumindest gilt: Der wundervolle Satz „Ich liebe dich“ wird in Deutschland schon lange nicht mehr so oft ausgesprochen wie der Satz „Haben Sie eine Payback-Karte?“ Und wer ist eigentlich schuld daran, dass in unserer hemmungslosen Wachstumsgesellschaft so vieles vor sich hinschrumpft: das Glücksempfinden, das Vertrauen in die Politik, der Inhalt von Gummibärchentüten… und eben auch die Kirche?

Duo Camillo machte sich in seinem neuen Programm „Liebling, ich habe die Kirche geschrumpft“ auf eine höchst unterhaltsame Spurensuche. Dabei beschäftigten sich die beiden Frankfurter Verbalakrobaten in ihren mitreißenden Liedern und Texten besonders gerne mit den Spielarten des Glaubens. Auch das Publikum war zum Mitmachen aufgefordert und konnte zudem beim abschließenden Liedbeitrag Wunschbegriffe einwerfen.

8. Mai 2025 – 80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Frieden in Deutschland

2025 jährt3 sich der 8. Mai zum 80. Mal – ein Datum, das für viele von uns mit tiefen Erinnerungen und Emotionen verbunden ist. Der Tag, an dem 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell endete, markiert nicht nur das Ende eines schrecklichen Konflikts, sondern auch den Beginn eines langen Weges der Heilung und Versöhnung. Aus diesem Anlass lud die Stiftung „Kirche in der Stadt“ und die Erlöserkirchengemeinde zu einer Gedenkstunde in die Erlöserkirche ein – rund 300 Gäste waren da.

Redner für diese Gedenkstunde war Michael Roth. Michael Helmut Roth (SPD) war seit 1998 und bis Ende März 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages und zwischen 2013 und 2021 Staatsminister für Europa beim Bundesminister des Auswärtigen. Der entschiedene Gegner der russischen Invasionspolitik hat sich wiederholt in Diskussionen und Medien aktiv zur Unterstützung der Ukraine und zur Solidarität mit Israel positioniert. Als Politiker und Bürger setzt er sich stets für die Themen Erinnerungskultur und Versöhnung ein. Als evangelischer Christ engagiert er sich seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und vormals als Mitglied der Kammer für öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland ein.

Plakat: Stadt Bad Homburg

In seiner engagierten Rede regte er dazu an, über die Lehren aus der Geschichte nachzudenken. Und das betrifft die gesamte Gesellschaft, ob gläubig, oder nicht. Frieden sei für ihn mehr als die Abwesenheit von Krieg und das Schweigen der Waffen. Frieden auf Erden ohne Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenrechte sei furchtbare Willkür. Wesentliche Elemente, die zu einem gerechten Frieden gehören, sind für Roth Freiheit und Würde – ein ausschließlicher Pazifismus könne dem nicht gerecht werden.

Für das eigene Tun ermutigte Michael Roth , die Werte von Frieden und Toleranz in unserem täglichen Leben zu leben und weiterzugeben. Dies ist auch ein zentrales Anliegen unserer Kirchenstiftung: Aus dem christlichen Selbstverständnis stärken und fördern wir das Leitbild für ein friedliches Miteinander, das vom gegenseitigen Respekt getragene Zusammenleben und den gesellschaftspolitischen Diskurs zum Wohle unseres Bad Homburger Gemeinwesens.

„Denk‘ ich an Deutschland“ – Festakt am 3. Oktober 2024 mit klaren Botschaften und mit großem Zuspruch

Der Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in der Erlöserkirche markierte einen weiteren Höhepunkt der bisherigen Reihe:
Mit erstmalig zwei Festreden und der unmittelbaren inhaltlichen Fortführung in der Podiumsdiskussion wurden Wiedervereinigung, Grundgesetz sowie Herausforderungen und Gefahren für die Demokratie in Deutschland in klaren Statements behandelt. Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie Ahmad Mansour, Psychologe und renommierter Extremismusforscher, setzten jeweils eigene Akzente. Während Stark-Watzinger den „Mut zur Freiheit und Mut in der Freiheit“ betonte, analysierte und benannte Mansour in seinem Beitrag „Deutschland unter Extremen?“ Demokratiefeindlichkeit und Extremismus. Beide wurden vom sachkundigen Publikum mit viel Applaus und Mansour sogar mit stehenden Ovationen gewürdigt.

Einen Zeitungsbericht finden Sie hier: Festakt 2024 (Homburger Woche v. 10.10.24)

Redner und Organisatoren gemeinsam auf einem Bild (Foto: Stadt Bad Homburg)

Festakt 3. Oktober 2024 Wie steht es um die Demokratie in Deutschland?
Bundesministerin und Extremismusforscher mit Impulsen und Diskussion

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verabschiedet – ein großartiges Geschenk als Fundament für das Zusammenleben in einem demokratischen Rechtsstaat. Gleichzeitig zeigt sich deutlich, dass Werte des Grundgesetzes und auch die Errungenschaften der Wiedervereinigung von verschiedenen extremistisch geprägten Kreisen, ob politisch oder religiös geprägt, nicht mehr geteilt werden. Diese Entwicklung ist eine große Herausforderung für unser Zusammenleben und für unsere Demokratie.

Fragen wie diese werden im Mittelpunkt stehen: Wie kann der fundamentale Wert der Menschenwürde weitervermittelt werden? Wie gehen wir mit dem Wert der Freiheit um – wo sind ihre Grenzen? Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts aktueller Krisen? Wie können wir Extremen richtig begegnen? Welchen Auftrag haben Bildungseinrichtungen bei der Wertevermittlung für aktuelle und zukünftige Generationen, für Menschen unterschiedlicher Herkunft? Wie bewahren wir die Errungenschaften der Deutschen Einheit und was wünschen wir uns für 2025?

Erstmals wird es zwei Festvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion geben:

Bettina Stark-Watzinger ist Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Foto: Bundesregierung

Ahmad Mansour ist Extremismusforscher und geschätzter Ratgeber zur verschiedenen aktuellen politischen Themen.

Foto: Heike Steinweg


Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2024
Denk‘ ich an Deutschland – Anmeldung

Die Stiftung „Kirche in der Stadt“ richtet in Kooperation mit der Stadt Bad Homburg den zentralen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit unter dem Titel „Denk‘ ich an Deutschland – Herausforderung 3. Oktober“ aus. Zu der Veranstaltung in der Erlöserkirche Bad Homburg am Donnerstag, dem 3. Oktober 2024, 11:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

8. März 2024 – Bibel für mich? Bibel to Go – für alle Altersgruppen

„Die Bibel to go – live“ in der Erlöserkirche am Freitag, den 8. März 2024 war ein kurzweiliger Abend zum Buch der Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Die Bibel gilt als weltweiter „Bestseller“ und bildet die verschriftlichte Grundlage für den christlichen Glauben. Aber: Sind die dort enthaltenen Themen und Botschaften für die Menschen eigentlich auch noch interessant oder gar relevant?

Nur ein geringer Teil der Menschen hierzulande liest regelmäßig in der (klassischen) Bibel, deutlich mehr finden aber ihre Inhalte interessant. Vielen fehlt die persönliche Relevanz für ihr Leben, gleichzeitig hat eine hohe Zahl an Menschen Interesse an biblischen Inhalten.

Szene aus „Ostergeschichte“ (Quelle: evangelisch.de)

Mit einem Ensemble aus Playmobil-Figuren inszenierte der Autor, Dramaturg und Künstler Michael Sommer in 120 rasanten Minuten biblische Inhalte: In 13,5 Minuten ging es etwa durch das erste Buch Mose (Genesis), zehn Minuten dauerte die Erzählung der Ostergeschichte, 30 Sekunden weniger die Geschichte des Propheten Jesaja.

In beeindruckender Weise schafften es die 7,5 cm großen Plastikprotagonisten und ihr geistiger Vater, diese durchaus komplexe Materie einerseits verständlich und pointiert sowie andererseits abwechslungsreich und nahbar darzustellen – angesprochen waren Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Festakt 3. Oktober 2023

Die Resonanz von fast 400 Gästen und Ihre Rückmeldungen haben uns sehr gefreut und bestärken uns darin, dass „Denk‘ ich an Deutschland“ in Bad Homburg eine gute Basis und Zukunft hat.

Christine Lieberknecht hat mit ihrer klaren und gleichsam einfühlsamen Festrede vielen aus dem Herzen gesprochen und Impulse für das persönliche Engagement in unserer Demokratie gegeben. In ihren Gedanken an Deutschland spannte sie den Bogen von den eigenen Erfahrungen aus der Wendezeit, über die aktuelle politischen Geschehnisse bis hin zur Ausprägung von Resilienz durch die Verwurzelung im christlichen Glauben („Wer morgens miteinander betet, hat auch im politischen Streit Respekt füreinander“).

In der engagierten Podiumsdiskussion hat Nicole Deitelhoff ebenso klar Position bezogen und fundierte Einschätzungen zu Lage und Ausblick der gesellschaftspolitischen Entwicklung und die Rolle der Kirche vorgenommen („Kirche soll sich einmischen“). Gerade die aktive Beteiligung am politischen Geschehen war auch eine zentrale Botschaft von Schirmherr Oberbürgermeister Alexander Hetjes. Und der Kammerchor unter der Leitung von Susanne Rohn hat mit der kontextbezogenen Musik der Romantik sowie der mehrstimmigen Nationalhymne einen schönen musikalischen Rahmen gesetzt.

C. Lieberknecht; Foto: Helmut Kohl Stiftung
N. Deitelhoff; Foto: Uwe Dettmar

Ausstellung „Was Bleibt.“

Wir freuen uns, sie vom 16.03. – 02.04.2023 zur Ausstellung „Was Bleibt.“ einladen zu können! In dem Zeitraum gibt es neben der Ausstellung in der Erlöserkirche auch verschiedene spannende Veranstaltungen rund um die Themen: Weitergeben, Schenken, Stiften, Vererben.

Weitere Informationen, sowie die Termine der Veranstaltungen und Öffnungszeiten der Ausstellung, finden Sie in dem Flyer, den sie sich hier im PDF-Format herunterladen können.

„Wärme weitergeben“

Die von der Stiftung ins Leben gerufene und gemeinsam mit dem Rotary-club Bad Homburg und dem Lions-Club Bad Homburg durchgeführte Hilfsaktion „Wärme weitergeben“ war ein großer Erfolg.

Rund 17.000 Euro konnten im Winter 2022/23 gemeinsam gesammelt werden und kommen denjenigen zu Gute, die unter gestiegenen Heizungs- und Lebensmittelkosten leiden.

Dieses Geld wird gezielt und unbürokratisch an Menschen in Bad Homburg weitergeben, die kurzfristig in eine finanzielle Notlage geraten sind.

Rückblick auf den Festakt am 03.10.2022

Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit fand am 03.10.2022 in der Erlöserkirche Bad Homburg ein Festakt zum Thema „…denk ich an Deutschland“ statt.

Festredner Rainer Eppelmann – ehemals verfolgter Oppositioneller in der DDR – hielt eine eindrückliche Rede, in der er die Zuhöhrer durch eine persönliche Reise entlang einiger Schlüsselmomente der friedlichen Revolution mitnahm.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Pressespiegel.

v.l.n.r.: Hauke Öynhausen, Petra Kühl, Rainer Eppelmann, Oberbürgermeister Alexander Hetjes (hinten), Pfarrer Andreas Hannemann, Christian Bohne

Patenaktion „Hundert für Hanna“

Die Förderung der Jugendarbeit der Erlöserkirchengemeinde ist für eine zentrale Aufgabe. Mit Hanna Günther haben wir nun eine engagierte Jugendreferentin gewonnen.

Im Kindergottesdienst wird Glauben lebendig. Foto: Hauke Öynhausen

Unter dem Motto „Hundert für Hanna“ möchten wir 100 Menschen aktivieren, diese wichtige Arbeit regelmäßig finanziell zu unterstützen.

Sind Sie mit dabei?

Als „Patinnen oder Paten der Jugendarbeit“ ermöglichen Sie über einen monatlichen Beitrag ein gutes und verlässliches Angebot kirchlicher Jugendarbeit vor Ort – vom Krabbelkind, über die Vorkonfirmanden bis hin zu jungen Erwachsenen.

Ihr Beitrag erreicht uns über folgendes Konto:
Stiftung „Kirche in der Stadt“ der Erlöserkirchengemeinde
Institut: Taunussparkasse Bad Homburg
IBAN: DE09 5125 0000 0001 1602 90
BIC: HELADEF1TSK
Verwendungszweck: Patenschaft Jugendarbeit, Adresse der Patin / des Paten

Festakt 3. Oktober 2021

Zum „Tag der Deutschen Einheit“ hatten Stadt Bad Homburg und „Kirche in der Stadt“ zum Festakt in der Erlöserkirche eingeladen. Prof. Dr. Bernhard Vogel hielt eine beeindruckende Festrede und diskutierte anschließend mit Schülern aus Bad Homburg und Eisenach.

Bernhard Vogel (2.v.l.) und Oberbürgermeister Alexander Hetjes (2.v.r.) zusammen mit dem Stiftungsvorstand Dr. Hauke Öynhausen, Petra Kühl, Andreas Hannemann (v.l.n.r.). Foto: Uwe Lange

Einen Artikel in der Taunuszeitung finden Sie hier. Die gesamte Berichterstattung gibt es im Pressespiegel.

error: Content is protected !!